专利摘要:

公开号:WO1986006200A1
申请号:PCT/EP1986/000223
申请日:1986-04-17
公开日:1986-10-23
发明作者:Dieter Baas;Werner Nutz
申请人:Deutsche Thomson-Brandt Gmbh;
IPC主号:G11B7-00
专利说明:
[0001] PATENTANMELDUNG
[0002] Automatisches Korrektursystem für den Servokreis eines Gerätes mit optischer Abtastung eines rotierenden Informationsträgers.
[0003] Die Erfindung betrifft ein automatisches Korrektursys¬ tem gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
[0004] Die Abtastung von rotierenden Informationsträgern durch optische Abtaster kann auf verschiedene Weise gestört^ werden. CD-Spieler beispielsweise reagieren auf äußere Stöße ähnlich wie auf Kratzer oder ähnliche Schäden auf der abzutastenden Platte. Dadurch kann das Abtastsystem um mindestens eine Spur hinter bzw. vor die störbehaftete Spur geworfen werden. Im schlimmsten Fall tritt sogar der Verlust des Fokuspunktes auf. Nach dem Stand der Technik wird bei Zusammenbruch des vorhandenen Servosystems dieser Zustand detektiert und eine entsprechende Neuaktivierung eingeleitet. Während dieser Zeit werden die Signal-Daten stummge¬ steuert (Mute), um Störgeräusche zu vermeiden.
[0005] Nach der Wiederstabilisierung des Regelkreises wird die Stummsteuerung wieder aufgehoben. In Figur 1 wird eine derartige Schaltung als Blockschaltbild gezeigt. Dabei
[0006] /... ist von Nachteil, daß im Störfall der momentane oder letzte gültige Abtastpunkt datenmäßig verloren geht und nach Ablauf der Störphase oder Ende der Störeinwir¬ kung an irgendeinem zufälligen Abtastpunkt fortgefahren wird. Das bewirkt, daß nicht nur Unterbrechungen durch das Stummschalten hörbar sind, sondern daß regelrechte Informations-Versätze, bedingt durch den zufälligen Aufsetzpunkt, akustisch sehr störend wahr- genommen werden.
[0007] Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, den Verlust des letzten gültigen Abtastpunktes im Störfall durch ein sich selbst kontrollierendes Korrektursystem als Ergänzung des bekannten Servosystems zu verhindern und dieses System so schnell reagierend zu machen,' daß Störstellen akustisch weitgehend nicht 'wahrnehmbar sind.
[0008] Für den Oberbegriff des Hauptanspruchs wird diese Aufgabe erfindungsgemäß nach dessen Kennzeichen gelöst.
[0009] Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
[0010] Nach der Erfindung wird der letzte gültige Abtastpunkt vor* Beginn einer Störphase durch fortlaufende Daten¬ speicherung der abgetasteten Informationen festgehalten, die durch sequentiellen Adressenvergleich detektiert wird. Daraufhin wird ein entsprechendes Korrektursignal erzeugt, daß eine automatische Korrektur auf den letzten gültigen Abtastpunkt ermöglicht. So werden vor¬ teilhafterweise bei sehr flinker Arbeitsweise Informa¬ tionslücken, -sprünge und - ersätze, die störend hörbar wären, weitgehend vermieden. Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele an hand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt in
[0011] Figur 1 ein Blockschaltbild eines bekannten Servo- systems, wie eingangs erwähnt;
[0012] Figur 2 ein Blockschaltbild eines Korrektursystems, das Fehler durch äußere Stoßeinwirkung korrigieren kann;
[0013] Figur 3 ein Blockschaltbild eines Korrektursystems ähnlich der Figur 2, erweitert durch eine Kon¬ troll-Schaltung derart, daß alle Arten von Störungen in kurzer Zeit korrigiert werden können.
[0014] Bei dem Korrektursystem, das Figur 2 als Blockschalt¬ bild zeigt, geschieht die Auslösung einer Korrektur durch sequentiellen Adressenvergleich, "d.h. wenn die Sequenz der ausgelesenen Adressen unterbrochen wird, liegt eine Störung vor. Wesentlich für den Funktionsablauf sind ein Vergleicher 6 und eine Latch-Schaltung 7. Der Vergleicher 6 vergleicht je¬ weils neu eingelesene Daten mit vorhergehenden Informationen, die in der Latch-Schaltung 7 zwischen¬ gespeichert sind. Liegt der Vergleich außerhalb eines Meßfensters -*ΔD, das im Block 4 vorgegeben wird ( <Δθ = D.va„r. + i-D„mm. .), so wird aus dem Ver- gleicher 6 ein Korrektursignal an das Servosystem 3 ausgegeben. Dieses Signal ist so gerichtet, daß das Abtastsystem an den alten Adresswert D = Data 2 positioniert wird. Mit der Ausgabe eines "not-ok"-Sig- nals wird über die Tore 5 und 9 die Latch-Schaltung 7 inaktiviert. Dadurch können keine neuen Daten in die Latch-Schaltung 7 eingelesen werden. Damit bleibt die Referenz Dref~. erhalten. Dieser* Zustand wird solange beibehalten, bis der richtige Abtastpunkt gefunden ist und somit der Vergleicher 6 das "not-ok"-Signal zurücksetzt. Mit Hilfe von Block 4 kann ein variables .
[0015] Meßfenster Dvar, zwischen Data 1 und Data 2 vorgegeben werden. Innerhalb des Meßfensters Δ D wird kein Korrektursignal ausgegeben.
[0016] Da es vorkommen kann, daß einzelne Dateninformationen (Adressen) zerstört sind, beispielsweise durch Platten- fehler wie Kratzer, also nicht durch Einwirkung von außen und auch obwohl keine Störung des Abtasters vorliegt, muß das Meßfenster Δü mit jeder ungültigen Adresse um die minimale, durch das verwendete Codierungs¬ system der Aufnahme vorgegebene Adressbreite Dmm. . erhöht werden. Wäre diese Anpassung des Meßfensters an die hintereinander folgenden, ungültigen Adressdaten nicht gegeben, so könnte das, je nach Größe des vorlie¬ genden Wertes von D,v,a„r.- zu einer unerwünschten Aktivie- rung des Korrektursystems führen. Die Folge davon wäre, daß ständig Korrektursignale auf das Servosystem einwirken, die ein kontinuierliches Auslesen (Abspielen) des Abtasters verhindern würden.
[0017] Diese erforderliche Anpassung des Meßfensters wird von den Blöcken 4 und 10 durchgeführt. Im Block 10 werden die hintereinander folgenden, ungültigen Daten gezählt und an den Block 4 zur Veränderung von x . D weitergegeben. In dem Block 4 wird das Meßfenster JΔD wie folgt gebildet: l,
wobei D.var = gegebenes Meßfenster
[0018] min = minimale Adresseinheit (system¬ spezifisch)
[0019] = Anzahl der hintereinander folgenden, ungültigen Adresseinheiten
[0020] ΔD = Meßfenster, innerhalb desselben ist der Vergleich positiv.
[0021] Mit jeder gültigen Adresseinheit wird mit Hilfe des
[0022] "Data-ok"-Signals aus dem Data-Check-Block 8 über den Verzögerungsblock 11 "i" auf Eins zurückgesetzt.
[0023] Dadurch wird das Meßfenster Δ D ständig neu auf dem vorgegebenen Grundwert Dvar, + Dmm. . gehalten.
[0024] Im Korrekturfall wird das Meßfensters A. D über die "not-ok"-Leitung aus dem Vergleicher 6 auf Null ge¬ setzt. Dadurch wird ein genauer Vergleich mit dem alten Wert D2, das ist die letzte ausgelesene und gespeicher¬ te Adresse vor der Störung, vorgenommen und das ent¬ sprechende Korrektursignal für das Servosystem erzeugt und ihm zugeleitet.
[0025] Figur 3 zeigt die der Figur 2 entsprechende Block- Schaltung oberhalb der gestrichelten horizontalen Linie. Unterhalb ist ein Blockschaltbild einer Kontrollschaltung eingetragen, die mit der Korrektur¬ schaltung zusammenarbeitet. Die -Schaltungen sind so miteinander verbunden, daß sich ihre Funktionen überlagern. Diese automatische Kontroll- und Korrektur¬ schaltung nach Figur 3 ist in der Lage alle Arten von Abspielstörungen so zu korrigieren, daß keine wesent¬ liche akustische Beeinträchtigung die Wiedergabe* stört, auch wenn Störstellen bei der Abtastung auftreten.
[0026] /... Im normalen ungestörten Wiedergabebetrieb befindet sich die Kontrollschaltung weitgehend im Ruhezustand. Lediglich der Speicher 13,eine Latch-Schaltung, und der Vergleicher 14 sind aktiviert. Der Speicher 13 wird über das Tor 20 mit jeder neuen Dateninformation. (=Adresse) aktiviert, um die aktuellen Adressen D = Data 2 über das Tor 21 zu übernehemen. Der Zähler 15 befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Nullstel¬ lung. In den Vergleicher* 14 werden ebenfalls die laufenden aktuellen Adressdaten (Data 1 = Dl) übernom¬ men. In diesem ungestörten Abspielbetrieb sind die Adressinformationen Dl und D2 gleich'. In diesem Mode hat der Vergleicher 14 keine praktische Bedeutung. Der Vergleicher 14 wird zwar mit jeder neu eingel'eseήen In- formation ein "ok"-Signal an den Zähler 15 ausgeben, je¬ doch nur wenn die Vorgabe-Daten aus Vorgabe-Block 17 - gleich Null sind ( Δ Data _ =0). Das ist aber ohne'Be- deutung, da sich der Zähler 15 bereits in der Reset- Stellung befindet. Die Vorgabe-Daten aus dem Vorgabe- Block 17 bestimmt die Breite des Meßfensters ΔD, inner¬ halb diesen die Dat'envergleiche aus den Vergleichern 12 und 14 positiv gewertet werdend
[0027] Wenn nun eine Störung auftritt, gibt die Vergleicher¬ stufe 6 ein Mnot-ok"-Signal aus. Dieses Signal sperrt über das Tor 18 den Vergleicher 14, so daß zunächst kein Vergleich vorgenommen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird jedoch der Vergleicher 12 aktiviert. Dieser ver¬ gleicht die Daten aus der Latch-Schaltung 13 mit den letzten gültigen Adressendaten D2. Da Drei^. und Dp zu diesem Zeitpunkt gleich sind, wird vom Ver- glelcher 14 ein "ok"-Signal an den Zähler 15 ausgegeben. Dieser zählt nun um Eins hoch und sperrt" dadurch die Tore 20 und 21. Eine weitere Datenübertragung in der Latch-Schaltung 13 kann somit nicht mehr stattfin¬ den. Das Korrektursystem bewirkt nunmehr, daß der Abtaster 1 auf den zuletzt gültigen Abtastwert Data 2 = D2 aus der Latch-Schaltung 7 positioniert wird. Ist die Störung von einem Plattenfehler ausgelöst, so wird der Abtaster 1 sofort wieder seinen Abtastpunkt an der Störstelle verlieren. Die Folge davon ist, daß der Vergleicher 6 sofort wieder den Vergleicher 12 aktiviert und daß dieser einen weiteren Zählimpuls an den Zähler 15 ausgibt. Das wiederholt sich so larfge, bis der Zähler 15 überläuft und den Baustein 16 aktiviert. Dieser addiert daraufhin zum letzten gültigen Abtastwert Dp ein wählbares Δ D2 hinzu und gibt das Ergebnis an Latch-Schaltung 7 als neue Referenz aus. Der Vergleicher 6 bewirkt als Folge, daß der Abtaster 1 um dieses ΔD2hinter die Störstelle, also über sie hinweg, bewegt wird. Sobald dieser Punkt gefunden ist,' wird das "not-ok-'-Signal den Ver¬ gleicher 12 inaktivieren und die Schaltung befindet sich wieder in der Ausgangslage. Der Vergleicher 14 ist in diesem Fall ohne Einfluß geblieben. Er dient dazu, um im Falle einer einmaligen. Korrektur den Zähler 15 wieder zurückzusetzen.
[0028] Wenn die Abtastung nach einer einmaligen Korrektur weiterläuft, dann wird die aktuelle Adressinformation
[0029] D1.. görößer als der letzte Referenzwert Dref„. p^lus ein vorgegebenes Fenster ΔΏ , so daß der Vergleicher 14 ein "ok"-Signal an den Zähler 15 abgibt und auf diese Weise die ganze Schaltung wieder in die Ausgangslage versetzt.
[0030] /...
权利要求:
Claims Patentansprüche
1. Automatisches Korrektursystem für den Servokreis eines Gerätes mit optischem Abtaster für rotierende Informationsträger, wobei der Servokreis so beschaf¬ fen ist, daß Störungen des Abtastsystems bzgl. Fokus und/oder Spur in einem Servosystem detektiert werden und gegebenenfalls ein Mute-Signal an den am Abtastsystem angeschlossenen Decoder abgibt und so dessen Ausgänge stumm steuert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein sequentieller Adressenvergleich das Auslösekriterium für die Abgabe eines Korrektursignals im Störfall liefert, indem ein Vergleicher (6) jeweils neu ausgelesene Daten mit vorhergehenden Informationen vergleicht, die in einer Latch-Schaltung (7) zwischengespeichert sind, und indem eine Vorgabe aus Block (4) in Form eines Meßfensters ΔΌ bereitgehalten wird, um festzustellen, ob. der Vergleich außerhalb des Meßfensters liegt,und um dann vom Vergleicher (6) ein Korrektursignal an das Servosystem (3) auszu¬ geben, und daß dieses das Abtastsystem (1) auf den letzten gültigen Abtastpunkt zurückführt.
2. Automatisches Korrektursystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rückstellung des Abtastsystems (1) an die letzte gültige Adresseinheit durch Abgabe eines "not-ok"-Signals aus dem Vergleicher (6) eingeleitet wird, dieses aber über die Tore (5) und (9) die Latch-
/. Schaltung (7) inaktiviert, wodurch keine neuen Daten in die Latch-Schaltung (7) eingelesen werden können und ein variables Meßfenster ΛD aus Vorgabe-Block (4) auf Null setzt, durch das ein genauer Vergleich im Block (6) mit den in Block (7) gespeicherten Adressinforma¬ tionen gewährleistet ist,und daß während des Abspiel¬ vorgangs ein variables MeßfensterΔD im Vorgabe-Block (4) durch das Zusammenwirken der Blöcke Data-Check(8) , des Blocks (10) sowie des Blocks (11) nach folgender Formel gebildet wird
- Omm. ,' mit i ≥ 1
wobei Dvar„. = vorg ~~egαebenes Meßfenster;
Dmm. , = minimale Adresseinheit (system-' spezifisch) ; i = Anzahl der hintereinanderfolgenden,~ ungültigen Adresseinheiten; ΔD = Meßfenster, innerhalb desselben ist der Vergleich positiv;
, das sich ständig der Störart und -dauer automatisch anpaßt, indem die hintereinanderfolgenden, ungültigen Adresseinheiten gezählt werden,und daß gültige Adress¬ einheiten aus Data-Check (8) über den Block (11) eine Rücksetzung auf "i = 1" der ungültig gezählten Adressein¬ heiten bewirken.
/. Automatisches Korrektursystem nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Kontrollschaltung derart angeschlossen und ausgebildet ist, das sich beide Funktionen über¬ lagernd ergänzen und alle Arten Abspielstörungen bei der Abtastung korrigiert werden und Störungen weitgehend unhörbar bleiben, indem diese Kontroll¬ schaltung
a) einen Speicher in Form einer Latch-Schaltung (13) für den alten Subcode D „ und einen Vergleicher
(14) aufweist, die bei ungestörtem Normalbetrieb allein aktiviert sind, dabei wird
b) der Speicher (13) über ein Tor (20) mit jeder neuen Dateninformation aktiviert, um die aktuellen Daten Dp über ein Tor (21) zu übernehmen;
c) einen Zähler (15) aufweist, der sich zu diesem Zeitpunkt in der Nullstellung befindet;
d) am ENABLE-Eingang des Vergleichers (14) für die Bestimmung von Dl. ≥. Drei- + ΔD. von einem Tor
(18) angesteuert wird, sowie Eingänge für D1 und AD aufweist, wobei ΔD von einem Vorgabe- Block (17) für ΔD (=Data variable) ebenso beein¬ flußt wird wie ein Eingang ΔD eines weiteren Vergleichers (12) für die Bestimmung von
Dref~ + ΔD ≤ D2p ≤ D,ref- + ΔD; e) einen Vorgabe-Block (16) für Data2 + Korr. = D„ besitzt, der mit dem Zähler (15) zusammen¬ arbeitet und ein Δüp-Sigήal an den Latch-Block (7) dann abgibt, wenn er vom überlaufenden Zähler
(15) aktiviert wurde.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
CA1203019A|1986-04-08|Apparatus for recording and reproducing a digitalsignal
US6493173B1|2002-12-10|Headerless disk drive comprising repeatable runout | correction values recorded at a user data rate
US4821125A|1989-04-11|Compensation of write current adn delta-V for recording component and radial position
DE3540462C2|1991-02-21|
US4775901A|1988-10-04|Apparatus and method for preventing unauthorized dubbing of a recorded signal
US5825578A|1998-10-20|Method and apparatus for compensating track position due to written-in runout error in a disc drive
US7032127B1|2006-04-18|Method and apparatus for identifying defective areas on a disk surface of a disk drive based on defect density
US4862295A|1989-08-29|Method of formatting a storage medium and drive unit for controlling the reading and writing of data on the formatted storage medium
US5760983A|1998-06-02|Method for optimizing AGC in a servo field including multiple use of an AGC sub-field and sub-field ordering
US7184505B2|2007-02-27|Data synchronizing signal detecting device
US6606211B1|2003-08-12|Method and apparatus for detecting media defects in a disc drive
EP0083475B1|1986-10-22|Optisches Datenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
EP0178075B1|1990-11-22|Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Tonsignalen
US4412165A|1983-10-25|Sampled servo position control system
US20050157415A1|2005-07-21|Head polarity detection algorithm and apparatus
US4635142A|1987-01-06|Amplitude sensor with adaptive threshold generation
US20030179479A1|2003-09-25|Disk device and method of generating signal re
EP0164746B1|1992-04-01|Optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät und optische Platte
DE69833299T2|2006-11-16|Plattenrotationssteuerung
EP0260722B1|1996-03-06|Vorrichtung zur Rückgewinnung der richtigen Spur nach einem Sprung für einen optischen Plattenspieler
US6882611B2|2005-04-19|Method and apparatus for defect detection in optical disc drives
US5191491A|1993-03-02|Method and apparatus for reading distorted helical stripes
JPH0661155B2|1994-08-10|デジタル・コード化されたデータ信号を再生する装置
US4630140A|1986-12-16|Data recording/reproducing apparatus
US6412088B1|2002-06-25|Method and apparatus for using block reread
同族专利:
公开号 | 公开日
DK166055B|1993-03-01|
DK166055C|1993-07-12|
DE3514035A1|1986-10-23|
EP0221936B1|1990-10-24|
DK614386A|1986-12-18|
JPS62502003A|1987-08-06|
HK176795A|1995-11-24|
KR880700408A|1988-03-15|
AT57785T|1990-11-15|
KR970006831B1|1997-04-30|
DK614386D0|1986-12-18|
DE3675150D1|1990-11-29|
JPH0785344B2|1995-09-13|
EP0221936A1|1987-05-20|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-10-23| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DK JP KR |
1986-10-23| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1986-11-15| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986902818 Country of ref document: EP |
1987-05-20| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986902818 Country of ref document: EP |
1990-10-24| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986902818 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3514035.6||1985-04-18||
DE19853514035|DE3514035A1|1985-04-18|1985-04-18|Automatisches korrektursystem fuer den servokreis eines geraetes mit optischer abtastung eines rotierenden informationstraegers|DE8686902818A| DE3675150D1|1985-04-18|1986-04-17|Automatisches korrektursystem fuer den servokreis eines geraetes mit optischer abtastung eines rotierenden informationstraegers.|
JP61502710A| JPH0785344B2|1985-04-18|1986-04-17|サーボ回路用自動補正方法|
AT86902818T| AT57785T|1985-04-18|1986-04-17|Automatisches korrektursystem fuer den servokreis eines geraetes mit optischer abtastung eines rotierenden informationstraegers.|
KR86700905A| KR970006831B1|1985-04-18|1986-04-17|회전하는 정보매체에 대한 광학스캐닝 장치의 서보 회로용 자동보상시스템|
DK614386A| DK166055C|1985-04-18|1986-12-18|En fremgangsmaade og et kredsloeb til automatisk korrektion af servokredsen i et apparat med optisk aftastning af en roterende informationsbaerer.|
HK176795A| HK176795A|1985-04-18|1995-11-16|Automatic correction system for the servo-circuit of a device with optical scanning of a rotating information support|
[返回顶部]